Schon auf der Digital Week 2020 wurde das neue HCL-Produkt „Volt MX“ vorgestellt. Im Januar haben wir nun noch ein paar weitere Informationen bekommen und möchten euch einen kleinen Überblick über das „neue“ Crossplattform Lowcode Entwicklungstool geben.

 

Ein kleiner Exkurs

Ganz neu ist Volt MX nämlich nicht, denn im Grunde wurde die darunter liegende Software schon im März 2019 unter dem Namen „Kony Quantum“ rebranded, d.h. im Prinzip gibt es die Software noch länger. Kony wurde dann im September 2019 von der Softwarefirma Temenos aufgekauft. Da Tenemos sich hauptsächlich auf das Bankwesen spezialisiert hat, ist der Softwarekonzern im Juni 2020 mit HCL eine Partnerschaft eingegangen, im Rahmen dessen HCL das Tool nun an Nicht-Banking-Kunden vermarkten darf. HCL kümmert sich in diesem Sinne also unter dem neuen Produktnamen Volt MX um den Support und die Weiterentwicklung von Temenos Quantum im Nicht-Banking-Bereich.

 

Was kann Volt MX?

Volt MX als Workflow-Tool hat sein Zielgebiet im plattformübergreifenden Rapid Application Development. Dabei richtet es sich im Gegensatz zu Domino Volt hauptsächlich an professionelle Software-Entwickler. Volt MX verfolgt das Prinzip „develop once, deploy everywhere“ (zu Deutsch: einmal entwickeln, überall einsetzen) – ob native iOS- und Android-Apps für Mobilgeräte und Wearables (z.B. Apple Watch) oder Progressive Web Apps (PWAs) für Desktopgeräte.

Abb. 1: Überblick der Vorteile von Volt MX (Quelle: HCL)

 

Volt MX setzt sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen: Iris und Foundry. Iris ist die integrierte Frontend-Entwicklungsumgebung. Hierüber kann man schnell eine App per Drag and Drop erstellen, visuell einen Workflow gestalten und hat z.B. eine Echtzeit-Vorschau für unterschiedlichste Endgeräte.

 

Abb. 2: Frontend IDE Iris (Quelle: HCL)

 

Foundry ist die Middleware und stellt komplexe Backend Services und vielfältige Integrationsmöglichkeiten bereit.

Abb. 3: Middleware und Backend Service Foundry (Quelle: HCL)

 

Interessiert?

Für uns klingt das alles sehr vielversprechend und wir sind schon sehr gespannt wann wir Volt MX endlich testen und unsere ersten Cross-Plattform Apps damit entwickeln können. Wenn Ihr auch direkt mit dabei sein möchtet, wenn es ans testen geht, könnt ihr euch über das folgende Formular bei HCL für die Testversion anmelden.

Habt ihr Fragen oder Anregungen, ruft uns an unter 05251-288160 oder schreibt uns eine Mail an info@itwu.de.

 

Neues vom ITWU-Blog

DQL in Domino Leap nutzen mit unserem Query-REST-Service - Weiterlesen
Domino Query Language und gefixte DQL-Bugs - Weiterlesen
Neuerungen beim Thema Domino Lizenzen: Der obligatorische DLAU Bericht - Weiterlesen
Der MS Cloud GAU - Ein weiterer Kommentar zum Thema „Microsoft Cloud und Datenschutz“ - Weiterlesen
End of Marketing/Support für den Utility (Express) Server und das AppDev Pack - Weiterlesen
Domino Webmail - Verse 3.1 und seine neuen Features - Weiterlesen
Admin-Exkurs: Wofür brauch ich diese vielen Zugriffsebenen in HCL-Domino/Notes? - Weiterlesen
 zum Archiv