Zum Glück gibt es für Programmierer regelmäßig Überraschungen wenn sie auf undokumentierte Funktionen stoßen. Diese können einem das Leben sehr erleichtern. Ein gutes Beispiel dafür ist die @Formula @GetMachineInfo. Beispielsweise war es immer etwas komplizierter die IP Adresse oder den Computernamen in LotusScript zu berrechnen. Dazu gibt es zwei Standard-Tricks. Entweder man nutzt LS2J (LotusScript to execute Java) und berechnet die gewünschten Informationen mit kurzem Java-Code oder man nutzt COM (Component Object Modell) und ein Windows Script Shell Object.

Seit der Version 8.5.3 gibt es aber eine wundervolle @Formula @GetMachineInfo. Damit geht es nun viel einfacher. Die Formel kann uns relativ viele unterschiedliche Informationen über eine Maschine bzw. Rechner zurückgeben. Diese sind die IP Adresse, die MAC Adresse, isLaptop oder isDesktop, IsSingleLogOn, IsMultiUser, HasDesigner, HasAdmin, IsStandard, MachineName, Memory, DiskSpace, EnvVariable und SysEnvVariable. Wenn man die Funktion ausführt, sollte man vorher im Code prüfen, ob man wenigstens schon Version 8.5.3 nutzt (List of IBM Notes Domino Build Numbers).

Wir haben bspw. einen Errorhandler in unseren Datenbanken, der auch die IP Adresse uvm. protokolliert, um Fehler einfach identifizieren zu können. Dort nutzen wir die @Formel so:

        If me.sNotesBuildVersion > 389 Then
            sMacro = |@GetMachineInfo([IP])|
            vEvalReturn = Evaluate(sMacro)
            If Not IsEmpty(vEvalReturn) Then
                me.varIPAddresses = vEvalReturn
            Else
                me.varIPAddresses = ""
            End If
            sMacro = |@GetMachineInfo([MachineName])|
            vEvalReturn = Evaluate(sMacro)
            If Not IsEmpty(vEvalReturn) Then
                me.sMachineName = vEvalReturn(0)
            Else
                me.sMachineName = ""
            End If
        Else
            varIPAddresses = ""
            me.sMachineName = ""
        End If  

 

Neues vom ITWU-Blog

Aktuell sind unsere Stellen wieder alle besetzt, Initiativbewerbungen sind aber immer willkommen! - Weiterlesen
ITWU goes Libori 2025 oder Überlebensstress im Musikexpress - Weiterlesen
Spart Kosten & Frust: Professionelle Unterstützung beim HCL DLAU-Userbericht und der Userpflege - Weiterlesen
Lasertag und Grieche - eine vielversprechen Kombi für einen abenteuerlichen ITWU-Abend - Weiterlesen
Mit OIDC auf dem Vormarsch: Einfach und sicher REST-Aufrufe im HCL Notes-Client ohne Internetkennwort - Weiterlesen
Das Geheimnis hinter der sicheren HCL Notes Anmeldung und warum es das sogenannte "Internetkennwort" gibt - Weiterlesen
ITWU auf der Engage 2025 – Was waren die spannendsten Entwicklungsthemen? - Weiterlesen
 zum Archiv