Zum Glück gibt es für Programmierer regelmäßig Überraschungen wenn sie auf undokumentierte Funktionen stoßen. Diese können einem das Leben sehr erleichtern. Ein gutes Beispiel dafür ist die @Formula @GetMachineInfo. Beispielsweise war es immer etwas komplizierter die IP Adresse oder den Computernamen in LotusScript zu berrechnen. Dazu gibt es zwei Standard-Tricks. Entweder man nutzt LS2J (LotusScript to execute Java) und berechnet die gewünschten Informationen mit kurzem Java-Code oder man nutzt COM (Component Object Modell) und ein Windows Script Shell Object.

Seit der Version 8.5.3 gibt es aber eine wundervolle @Formula @GetMachineInfo. Damit geht es nun viel einfacher. Die Formel kann uns relativ viele unterschiedliche Informationen über eine Maschine bzw. Rechner zurückgeben. Diese sind die IP Adresse, die MAC Adresse, isLaptop oder isDesktop, IsSingleLogOn, IsMultiUser, HasDesigner, HasAdmin, IsStandard, MachineName, Memory, DiskSpace, EnvVariable und SysEnvVariable. Wenn man die Funktion ausführt, sollte man vorher im Code prüfen, ob man wenigstens schon Version 8.5.3 nutzt (List of IBM Notes Domino Build Numbers).

Wir haben bspw. einen Errorhandler in unseren Datenbanken, der auch die IP Adresse uvm. protokolliert, um Fehler einfach identifizieren zu können. Dort nutzen wir die @Formel so:

        If me.sNotesBuildVersion > 389 Then
            sMacro = |@GetMachineInfo([IP])|
            vEvalReturn = Evaluate(sMacro)
            If Not IsEmpty(vEvalReturn) Then
                me.varIPAddresses = vEvalReturn
            Else
                me.varIPAddresses = ""
            End If
            sMacro = |@GetMachineInfo([MachineName])|
            vEvalReturn = Evaluate(sMacro)
            If Not IsEmpty(vEvalReturn) Then
                me.sMachineName = vEvalReturn(0)
            Else
                me.sMachineName = ""
            End If
        Else
            varIPAddresses = ""
            me.sMachineName = ""
        End If  

 

Neues vom ITWU-Blog

ITWU auf der Engage 2025 – Was waren die spannendsten Entwicklungsthemen? - Weiterlesen
HCL Domino 14.5 Release-Event am 17. Juni 2025 – Seid dabei! - Weiterlesen
Nie mehr Chaos in den eigenen ISIE-Konfigurationen - dank beschreibender Felder und der klugen Versionierungsfunktion! - Weiterlesen
ISIE Protokolleinträge – Teil 2: Wie legt ihr eine neue Log Entry Konfiguration an? - Weiterlesen
Entra (ehem. Azure) User einfach mit dem Domino Directory synchronisieren? So einfach geht’s! - Weiterlesen
ISIE Protokolleinträge: Das perfekte Logging-Tool zur einfachen Protokollierung von Aktionen in euren Anwendungen und Datenbanken! - Weiterlesen
Kein Bock mehr auf den Notes-Client? Dann nimm doch einfach deinen Webbrowser mit HCL Nomad Web! - Weiterlesen
 zum Archiv