
In einem aktuellen Projekt haben wir die komplette Lagerverwaltung eines Kunden digitalisiert: Mit unserem smarten System werden Ware und Lagerorte per QR-Code-Scanner zugeordnet – kein Tippen, kein Einpflegen von Daten. Einfach per Handscanner zwei QR-Codes auslesen, der Rest geschieht automatisch.
Chaos im Lager sorgt für Frustration bei Mitarbeitern und Kunden
Arbeitet ihr im Versand oder in der Auftragsverarbeitung ohne Überblick über Zu- und Abgänge eures Warenlagers? Müsst ihr eure fertigen Produkte z.B. regelmäßig in Teillieferungen versenden und eure Kunden auf Nachfrage schnell darüber informieren können, welche Lieferungen das Lager bereits verlassen haben? Wenn keine Informationen über Lagerorte und Bestand vorliegen, wird es sehr schwierig den Überblick zu behalten. Auch können Fehler zu spät oder sogar gar nicht erkannt werden, wenn z.B. eine Teillieferung fälschlicherweise nicht versendet wurde. Dies kann nicht nur frustrierend für die eigenen Mitarbeiter werden, sondern auch gravierende Einschnitte für die Kundenzufriedenheit zur Folge haben.
Für mehr Übersicht einfach per Handscanner die Lager-QR-Codes auslesen
Für eben diese Fälle hat ITWU ein Lagerverwaltungssystem entwickelt, bei dem ihr nur die QR-Codes auf der Ware und dem Lagerort mit Hilfe der angebundenen ZEBRA Barcode Handscanner auslesen müsst – der Rest geschieht komplett automatisch. Auf diese Weise kann in der zugrunde liegenden Anwendung in Echtzeit nachvollzogen werden, welche Zugänge und Abgänge es gab, bzw. wo Ware wann gelagert wurde.
Herr Müller und die Situation im Metallgerüst-Lager
Schauen wir uns einmal das folgendes Beispiel an: Herr Müller arbeitet in der Auftragsverarbeitung eines Lagerhauses, welches Metallgerüste produziert und vertreibt. Diese werden als modulare Einheiten in Teillieferungen gelagert und verschickt. Allerdings erfolgt die Lagerung ohne System: Die Lageristen vor Ort legen die Gerüstmodule in der Regel einfach dort ab, wo gerade Platz ist, ohne dass der Ort und die genaue Lagereinheit dokumentiert werden. Häufig steht Herr Müller dann vor dem Problem, dass Kunden anrufen und nach dem aktuellen Status bestimmter Teillieferungen fragen. In diesem Fall bleibt ihm nichts anderes übrig als hinten ins Lager zu laufen und mit der Suche zu starten. Das ist nicht nur sehr aufwendig für Herrn Müller, sondern auch frustrierend für den Kunden, welcher lange auf die angefragte Information warten muss. Auch ist die regelmäßig anstehende Inventur durch die fehlende Information zu den Lagerorten sehr zeit- und dadurch kostenintensiv. Doch das hat nun ein Ende!
Echtzeitübersicht über Lagereinheiten und Lagerorte
Mit dem neuen Lagerverwaltungssystem erhält Herr Müller eine Echtzeitübersicht darüber, wo welche Ware liegt. Werden Gerüstmodule eingelagert, scannt der entsprechende Lagerist einfach einen speziellen QR-Code auf der Ware und durch die kluge Anbindung an das Warenwirtschaftssystem des Unternehmens sind direkt alle Informationen zum Modul hinterlegt. In einem zweiten Schritt wird nur noch der QR-Code des Lagerregals gescannt, in welchem das Gerüstmodul abgelegt wird, und schon ist die Verbindung zwischen Lagerort und Ware hergestellt. Bei diesen zwei Scans braucht der Lagerist nicht einmal vom Stapler absteigen, da das Auslesen mit den verwendeten Zebra-Scannern auch aus der Entfernung funktioniert. Zudem kann der Lagerist auf seinem mitgeführten Tablet, auf dem die webbasierte Lagerverwaltung einwandfrei läuft, immer nachvollziehen, ob die Scans und Zuordnungen erfolgreich waren. Eine kurze Historie der letzten Scanvorgänge hilft außerdem bei einer kurzen Unterbrechung durch Kollegen oder die Frühstückspause nicht den Faden zu verlieren.

Abbildung 1: Benutzeroberfläche für das Scannen von Packstück und Lagerort
Der Wareneingang wird durch den Scanvorgang automatisch auch in einer zweiten Benutzeroberfläche der Anwendung gebucht und ist direkt für Herrn Müller aus dem Backoffice einsehbar. Bei einem Abgang oder einer Umlagerung gilt das gleiche Prinzip: Beim Scannen der beiden QR-Codes erkennt das System automatisch, ob es sich um einen Ein- oder Abgang handelt. So weiß Herr Müller immer genau, wo sich welche Metallgerüst-Module befinden, und kann dem Kunden direkt Auskunft über seine Lieferung geben. Und bei den regelmäßig anstehenden Inventuren weiß er nun im Vorhinein schon, welche Gerüstmodule sich z.B. in Lagerhalle A in Regal 28 befinden – Kein lästiges Suchen mehr!

Abbildung 2: Ansicht Backoffice
Features des smarten Lagerverwaltungssystems
- Einfaches Erfassen von Ein- und Abgängen per QR-Code-Scanner – ohne Tippen!
- Starke Verbesserung der Effizienz und Lagerplanung durch Echtzeit-Übersicht
- Flexible Möglichkeiten für Systemanbindungen und Erweiterungen - zugeschnitten auf die eigenen individuellen Anforderungen
- Smarte Integration mit modernen ZEBRA Handscannern
- Sicheres lokales System, d.h. es bleiben alle Informationen auf den eigenen Servern
- Exzellente User-Erfahrung durch modernes UI und das Scannen bequem vom Stapler aus
Braucht ihr noch mehr Informationen oder möchtet selbst in den Genuss einer bequemen und individuell zugeschnittenen Lagerverwaltung per Handscanner kommen? Dann ruft uns an unter 05251-28860 oder schreibt uns eine Mail an die info@itwu.de.