Erfahrt in unserem heutigen Video, wie ihr vermeiden könnt, dass eure Notes-Datenbanken durch zu viele Ansichten immer unübersichtlicher werden und ihr trotzdem eine Vielzahl von Daten flexibel darstellen könnt.

In unserer langjährigen Beratertätigkeit im IBM Notes-/Domino-Umfeld sind uns schon viele Notes-Datenbanken untergekommen, die durch zu viele unterschiedliche Ansichten schnell unübersichtlich wurden. Aus diesem Grund möchten wir euch zwei Möglichkeiten zeigen, wie ihr in Notes-Datenbanken große Datenmengen darstellen und auswerten könnt, ohne für jedes Szenario eine neue Ansicht im Domino Designer erstellen zu müssen:

1. Versteckte Funktionen in Notes-Anwendungen (a. „Diese Ansicht anpassen“ / „Customize this view“ | b. Die erweiterte Suche – „Mehr Optionen“ / „More options“ | c. „Kopieren als Tabelle“ / „Copy as table“)

2. das XPages-Grid:  eine webbasierte Darstellungsweise von Notes-Ansichten, in denen auch große Datenmengen äußerst schnell und flexibel ausgewertet werden können.

Hierzu zeigen wir nicht nur, wie ihr diese Funktionen für eure Auswertungen nutzen könnt, sondern erläutern auch die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Möglichkeiten.

Als Grundlage für unser Tutorial nehmen wir eine Datenbank mit 10.000 Dokumenten, die neben normalen Textfeldern auch Datums- und Zahlenfelder enthalten. In unserem Video werden wir die Daten aus diesen Dokumenten angepasst darstellen und nach Belieben sortieren, filtern, kategorisieren und exportieren.

Schaut es euch einfach mal an:

 

 

Abb. 1: Das XPages-Grid

 

Wir hoffen, dass wir euch mit diesem Beitrag weiterhelfen konnten. Wenn ihr Fragen zu den entsprechenden Anpassungen habt oder am XPages-Grid interessiert seid, ruft uns einfach unter 05251-2881620 an oder schreibt uns eine Mail an info@itwu.de.

 

 

Neues vom ITWU-Blog

Lasertag und Grieche - eine vielversprechen Kombi für einen abenteuerlichen ITWU-Abend - Weiterlesen
Mit OIDC auf dem Vormarsch: Einfach und sicher REST-Aufrufe im HCL Notes-Client ohne Internetkennwort - Weiterlesen
Das Geheimnis hinter der sicheren HCL Notes Anmeldung und warum es das sogenannte "Internetkennwort" gibt - Weiterlesen
ITWU auf der Engage 2025 – Was waren die spannendsten Entwicklungsthemen? - Weiterlesen
HCL Domino 14.5 Release-Event am 17. Juni 2025 – Seid dabei! - Weiterlesen
Nie mehr Chaos in den eigenen ISIE-Konfigurationen - dank beschreibender Felder und der klugen Versionierungsfunktion! - Weiterlesen
ISIE Protokolleinträge – Teil 2: Wie legt ihr eine neue Log Entry Konfiguration an? - Weiterlesen
 zum Archiv